Regionalwährungen
Regiogeld ergänzt den Euro um ein regionales Zahlungsmittel – meist in Form von Gutscheinen – und dient dem Gemeinwohl.
- Es bindet die Kaufkraft an die Regionen, fördert die regionalen Unternehmen und stimuliert regionale Wirtschaftskreisläufe.
- Es erweitert die unternehmerischen Handlungs- möglichkeiten um einen regionalen Markt und ist als Werkzeug zur Regionalentwicklung einsetzbar.
- Es hilft, regionale Produkte abzusetzen, neue Umsätze zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schaffen.
- Regionales Wirtschaften verkürzt die Transportwege und schont die Umwelt.
mehr lesen …
Der Chiemgauer,
ist Europas erfolgreichstes Regiogeld. Immer mehr Menschen bezahlen bei rund 600 mitmachenden Unternehmen in den Landkreisen Rosenheim und Traunstein in Chiemgauer. Und sie helfen damit allen: der regionale Einkauf stärkt insbesondere die klei- neren Geschäfte vor Ort, kurbelt die regionale Wirtschaft an und bringt zusätzliches Geld in die Kassen von Vereinen und Einrichtungen mit sozialen Zielen. Das vor sieben Jahren aus einem Schülerprojekt in Prien entstandene Regiogeld versteht sich als Ergänzung des Euro um eine regionale Komponente und einige innovative Elemente. Insgesamt zielt der Chiem- gauer als alternative Geldform darauf ab, dass die Wertschöpfung in einer eigenen Region bleibt. Auch sollen lebendige Innenstädte und Dörfer, intakte Vereinsstrukturen und ein hel- fendes Miteinander gefördert werden.
mehr lesen …
Der Coinstatt-Kooperationsring,
dient dem Anliegen, durch die Verbreitung und die Unterstützung der Verwendung einer eigenen Verrechnungseinheit als Komplementärwährung Tauschgeschäfte unter privaten und gewerblichen Verwendern anzuregen und zu unterstützen. Dadurch soll ein Beitrag zu einer nachhaltigen, ökologischen und sozial gerechten Wirtschaftsweise geleistet werden, die insbesondere die Würde von Natur und Mensch zum zentralen Anliegen hat.
mehr lesen …
Tauschringe,
ermöglichen den Austausch von Leistungen ohne Geld: Sie kochen gerne und könnten Unterstützung bei PC-Problemen gebrauchen? Im Garten wäre Ihnen eine gelegentliche Hilfe recht und so manche Überschüsse an Obst und Gemüse könnten Sie abgeben? Wer betreut meine Kinder, wenn ich ausgehen möchte? Wer kümmert sich um meine Blumen im Urlaub? Gerne würde ich mein Wissen und meine Erfahrungen in Hobbies weitergeben …Dies sind nur einige wenige Beispiele, was ein Tauschring alles möglich machen kann. In den letzten 15 Jahren haben sich allein in Deutschland mehr als 300 lokale Tausch- systeme entwickelt. Mit Hilfe einer (Zeit)Währung ver- rechnen sie gegenseitige Hilfe und Nachbarschaftshilfe unter ihren Mitgliedern.
mehr lesen …