BGE

Das Bedingungslose Grundeinkomnmen (BGE)

Eine realistische Vision

Was würden Sie tun, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre? Das BGE gewährt jedem Bürger unabhängig von seiner Bedürftigkeit ein Grundeinkommen. Es deckt die Bereiche Nahrung, Kleidung, Wohnung und gesellschaftliche Teilhabe ab. Das Geld reicht also für Kino- oder Konzertbesuche, wer allerdings ein Auto für 30.000,– € besitzen möchten, muss auch weiterhin dafür arbeiten gehen.

Ja, aber dann arbeitet doch niemand mehr! Gegenfrage: Was würden Sie tun? Laut Umfragen würden die meisten Menschen vom Klärbeckentaucher bis zum Manager ihren Arbeitsplatz behalten wollen. Allerdings auf einer anderen Basis: Das Machtverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber verschöbe sich. Nicht mehr Sie müssten um eine Arbeitsstelle kämpfen, der Arbeitgeber wird sich um Sie bemühen. Sie können arbeiten, sie müssen nicht.

Das BGE schafft also die Möglichkeit, sich unabhängig von finanziellen Zwängen frei zu entfalten. Es geht letztendlich um die Wiedererlangung der Menschenwürde, die den Menschen heute genommen wird, wenn sie gezwungen sind, sich zu Billiglöhnen zu verkaufen, Hartz IV zu erdulden oder ethisch fragwürdige Arbeiten zu verrichten.

Hier können Sie ein Video sehen, zum bedingungslosen Grundeinkommen.

Definition

Das BGE ist ein vom Staat übernommenes Grundeinkommen, das sich durch folgende Kriterien auszeichnet: Es wird ausgezahlt

  • an jeden Menschen, unabhängig vom Stand seines Vermögens
  • in gleicher Höhe
  • in existenzsichernder Höhe, d.h. gesellschaftliche Teilhabe ermöglichend
  • ohne Bedürftigkeitsprüfung
  • ohne Arbeitsverpflichtung, d.h. ohne Zwang zur Gegenleistung

Finanzierung

Das BGE findet quer durch die Gesellschaft von rechts bis links prominente Befürworter. Als Beispiele seien hier nur der Gründer der Drogeriemarktkette DM Götz Werner oder der ehemalige Ministerpräsident Thüringens Dieter Althaus genannt. Es gibt verschiedene Modelle, die sich u.a. in der Höhe des Grundeinkommens und der Art der Finanzierung unterscheiden.

Der Lindentaler gewährt jedem Mitglied ein BGE in Höhe von 50 LT pro Monat. Dafür kann jede im Rahmen des Lindentalers angebotene Ware oder Dienstleistung erworben werden. Die Summe wird sich im Laufe der Zeit mit steigenden Mitgliederzahlen und der Implementierung in sich abgeschlossener Produktionskreisläufe erhöhen. Für jedes neue Mitglied fließen insgesamt 1.000,- LT in den Umlauf, verteilt auf Monatsraten zu 50 LT. Da durch die Umlaufsicherung monatlich 5% wieder abgezogen werden, und dieser Betrag genau den 50 LT Grundeinkommen entspricht, kann ein Guthaben von 1.000,- LT nicht überschritten werden ohne eine eigene Leistung zu erbingen.

Wir schaffen das Geld, genauer gesagt das Tauschmittel, also selbst, da unterscheiden wir uns nicht vom Staat. Allerdings lassen wir dieses Geld nicht den Banken, sondern den Menschen zukommen.