Regionalgeld

Was ist Regionalgeld?

Betrachte einen Vortrag von Norbert Rost aus Dresden auf Youtube:
zum Vortrag …

Der Ist-Zustand

In Deutschland existieren mehrere Dutzend Regionalwährungen. Immer mehr Menschen erkennen die Nachteile des herkömmlichen Geldsystems und suchen nach Alternativen. Dabei handelt es sich bei einer Regionalwährung nicht um Geld im klassischen Sinn, sie ist vielmehr ein stillschweigender Vertrag zwischen den Menschen, das jeweilige regionale Tauschmittel zu akzeptieren. Wenn auf diesen Seiten also von Geld die Rede ist, so dient das nur der Vereinfachung.

Es gibt viele regionale Unterschiede in Handhabung und Anspruch, die meisten Regiogelder weisen allerdings folgende Merkmale auf:

  • Regionalbindung, d.h., eine überregionale Verwendung ist nicht vorgesehen.
  • freiwillige Basis, es existiert keine Annahmeverpflichtung
  • Steuerung der ausgegebenen Geldmenge und der Umlaufgeschwindigkeit mit Hilfe von Instrumenten wie Negativzins oder Ablaufdatum.

Das momentan erfolgreichste Regiogeld-System in Deutschland ist der Chiemgauer, der von ca. 600 Unternehmen und 3.000 Mitgliedern unterstützt wird. Der jährliche Umsatz entspricht mehr als vier Millionen € bei Wachstumsraten von ca. 20 %. Über Erfolg oder Misserfolg einer Regionalwährung entscheidet letztendlich die Frage, ob es gelingt, selbsttragende regionale Kreisläufe zu etablieren, wobei besonderes Augenmerk auf den Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs liegt.

Vor- und Nachteile

einige Vorteile

  • Förderung der regionalen Wirtschaft
  • Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region
  • Nachteile der Globalisierung (z.B. Kinderarbeit in Asien) werden ausgeglichen
  • Verhinderung von Finanzspekulation
  • Stärkung der individuellen Verantwortung für soziale und regionale Strukturen
  • Umweltschonung durch geringeres Transportaufkommen
  • Bewusstseinsbildung für regionale Kreisläufe einige Nachteile
  • übermäßiger (nicht notwendiger) Konsum durch Wertverlust des Geldes
  • begrenzte Produktpalette durch Regionalisierung
  • Bevorzugung des Konsums gegenüber dem Sparen

Die meisten Regiogeld-Systeme sind Schuldsysteme, die Guthaben des Einen sind die Schulden des Anderen. Dies stellt für viele potentielle Teilnehmer eine Hemmschwelle dar. Deswegen kombiniert der Lindentaler den Regiogeld-Gedanken mit der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens, wodurch der Teilnehmer ohne Schulden zu machen, aktiv werden kann.