Termine

Hier werden Aktionen und Veranstaltungen angekündigt.

Gemeinsam Wandeln

„Der Lindentaler ist für mich wie ein Dorf in der Stadt!“ sagte ein Teilnehmer über das Lindentaler- Projekt. „Gemeinsam Wandeln“ und „Der Lindentaler“ wollen die Idee von Transition Town Leipzig fortsetzen und wieder lebendig werden lassen. Da viele Leipziger auch Projekte auf dem Land haben und wir mit dem Landkreis Leipzig strukturell verbunden sind, werden wir neben der Stadt Leipzig künftig auch über den Landkreis Leipzig und angrenzende Regionen berichten!

Website: Transition Town Leipzig

http://www.transitiontown-leipzig.de/


Neue Lindentaler-Website

http://www.lindentaler.transitiontown-leipzig.de/

Neu! Wichtig!

Hier kannst Du Dich für die neue Lindentaler-Website anmelden!

https://communities.cyclos.org/GemeinsamWandeln#users.users.public-registration!groupId=7762070814181114687

Lindentaler-Veranstaltungen 2020+2021

Bildungsangebote:

Blütenreich

Gemeinsam Lernen

Essbare Wildpflanzen – Kräuterwanderungen in Leipzig 2020+2021

Termine/ Buchungen

Die aktuellen Termine für öffentliche Kräuterwanderungen für 2021 sind veröffentlicht: https://doodle.com/poll/grvcwn45anudcmmt

Offene Gartenpforte Muldental am 13. Juni 2020


Lindentaler-Veranstaltungen 2019

Blütenreich Leipzig

Termine/ Buchungen

https://bluetenreich.jimdo.com/aktuelles-termine/

Bildungsangebote

https://bluetenreich.jimdo.com/

Essbare Wildpflanzen – Kräuterwanderungen in Leipzig 2019

Termine: https://doodle.com/poll/grvcwn45anudcmmt

16. November Engagementmesse Leipzig

27. November Ernährungsrat Leipzig Bildungs-Vernetzung

28. November WERTvolle Zukunftswerkstatt Wurzen


Lindentaler-Veranstaltungen 2018

Essbare Wildpflanzen – Kräuterwanderungen in Leipzig 2018

Termine: https://doodle.com/poll/grvcwn45anudcmmt

18. – 20. Mai 2018  Makers 4 humanity Lab 2018 in Ferropolis

01. – 03. Juni 2018 Sensenkurs in Lossatal

https://doodle.com/poll/nn6k6sk6cmkwe5bt


Lindentaler-Veranstaltungen 2017

„Gemeinsam wandeln“   

Die Lindentaler-Veranstaltungen stehen dieses Jahr unter dem Thema „Gemeinsam wandeln“.

Der Wandel ist in aller Munde, aber noch nicht in unserem Alltag angekommen. Dazu braucht es vor allem ein neues Bewusst-Sein. Um dieses voranzubringen, werden verschiedenste Akteure aus Leipzig eingeladen, ihre Projekte oder Ideen vorzustellen. Davor findet eine offene Gesprächsrunde zu Fragen und Themen rund um den Lindentaler statt.

Außerdem beteiligt sich der Lindentaler an Veranstaltungen, die ebenfalls hier angekündigt werden!

 Lindentaler- Vernetzungstreffen am 17. Mai 2017

Ort: Cafe im Haus der Demokratie Leipzig, Bernhard Göhring-Str. 152

Zeit: 19 – 22 Uhr

Eingeladen sind Menschen und Vereine, sich auszutauschen, kennen zu lernen und offen zu sein, was sich daraus entwickeln mag. Die Lindentaler-Veranstaltungen stehen dieses Jahr unter dem Thema „Gemeinsam wandeln“.

 ***

Was habt Ihr für Wünsche? Wer möchte selber Veranstaltungen organisieren?

Allgemeine Beschreibung der Lindentaler Infoveranstaltungen

Einmal im Monat, treffen sich die Teilnehmer und Interessierte des Lindentaler-Projektes, um das Projekt weiter zu entwickeln, sich auszutauschen, Produkte anzubieten, Aktionen zu planen und gesellig beisammen zu sein.

Der Lindentaler beschäftigt sich von Beginn an mit den Themen Grundeinkommen, Solidarische Ökonomie und Transition Town.

Wir wollen unsere Stadt verändern und Einfluss auf Politik, Kultur und Soziales nehmen.

Wir wollen den Lindentaler und die Idee der zinsfreien und sozialen Komplementärlwährungen bei Vereinen und Unternehmen verbreiten und dafür Ideen entwerfen.

Das Treffen ist außerdem eine schöne Möglichkeit für neue Teilnehmer oder Interessierte Kontakt aufzunehmen und sich kennenzulernen und evt. Fragen zu beantworten. Es gibt aktuelle Informationen!


Jeder kann vor Ort direkt tauschen oder Bestellungen erfüllen. Es gibt einen Gib- und Nimm-Tisch zum Verschenken von brauchbaren Gegenständen. Außerdem können auch Lebensmittel geteilt werden – Foodsharing. Diese werden von der betreffenden Person wieder zurückgenommen, wenn sie keiner haben möchte.

  Weitere Termine 2017

 

Planung 2017:

Infoveranstaltungen

15.02.2017    Lindentaler Vernetzungstreffen

15.03.2017    Lindentaler Vernetzungstreffen

17.05.1017    Lindentaler Infoveranstaltung

15.06.2017    Lindentaler Veranstaltung im Rahmen der Leipziger Umwelttage (Donnerstag!)

weitere Veranstaltungen:

Kräuterwanderungen

Connewitzer Straßenfest am 14. Mai 2017

Wildkräutertag am Lernort Schmetterlingswiese am 25. Mai 2017

Sensen-Kurs am Lernort Schmetterlingswiese/ Eröffnungsfest 26.-28. Mai 2017

Offene Gartenpforte am Lernort Schmetterlingswiese 17. Juni 2017 10 – 17 Uhr

Umwelttage Ökolöwe 5. bis 18. Juni 2017

Ökofete 18. Juni 2017

Pax Terra Musica Festival vom 23. bis: 25. Juni 2017

02.07,2017    Palmengartenfest

15.07.2017    Podiumsdiskussion mit dem Humorrestaurant

Ende August Bärensuppe mit Bilbo Calvez

Naunhof im Gespräch – Der Lindentaler – Diskussion zum Geldsystem am 14. November 2017 18.30 – 21 Uhr in Naunhof Gemeindehaus


Termine 2016

April – Juni             Kräuterwanderungen

18. Mai 2016        Lindentaler Infoveranstaltung: Frühlingsfest

22. Mai 2016        Connewitzer Straßenfest

12. Juni 2016       Ökofete

15. Juni 2016       19 Uhr  Lindentaler Infoveranstaltung:

„Regional und nachhaltig wirtschaften mit einer Komplementärwährung“

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Leipziger Umwelttage statt.

16. Juni 2016       18:30 Uhr Initiative Grundeinkommen und Lindentaler laden ein:

Grundeinkommen und Degrowth (Postwachstum) – passt das zusammen?

Ein Grundeinkommen soll gut für die Umwelt sein?

Führt es tatsächlich zu mehr Gerechtigkeit und Resourcen’fair’teilung?

Nach einer kleinen Videoeinführung wollen wir gemeinsam diskutieren, Fragen beantworten und Ideen entwickeln.

*

24.-26.Juni           Sensenwochenende

9. September      Lesung von Greta Taubert „Im Club der Zeitmillionäre“

17. September    Großdemonstration in Leipzig: „CETA & TTIP stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!“

19.-25.September Woche des Grundeinkommens

21. September    19 Uhr Lindentaler Vernetzungstreffen

24. September    Schmetterlingswiesenfest in Lossatal


Termine 2015

20. Januar 2015     in Halle: 19:00 Uhr bei Hans-Peter Bartos in der Schillerstr. 9

siehe Forum

21. Januar 2015      Pflanzen verteilen in Leipzig

18. Februar 2015    Genossenschaften 2.0 gründen

24. Februar 2015    in Halle: 19:00 Uhr bei Hans-Peter Bartos in der Schillerstr. 9

03. März 2015         in Halle: 19:00 Uhr bei Hans-Peter Bartos in der Schillerstr. 9

18. März 2015         Was ist der Lindentaler? Wohin könnte er sich entwickeln? Wollen wir den Lindentaler überhaupt weiter entwickeln?

22. März 2015         Lindentaler-Tauschbasar, ca. 14 Uhr, in der Goldenen Rose (Rannische Straße 19)
im Rahmen des Frühlingsfests

15. April 2015         Wie geht es weiter mit den Lindentaler-Veranstaltungen?

20.Mai 2015           Grundeinkommenskonvent – Notwendigkeit versus Utopie

17.Juni 2015           Stadt in der Stadt

15. Juli 2015          Tauschladen Leipzig

19. August 2015     Keine Veranstaltung

16. Sept. 2015       Woche des Grundeinkommens

21. Oktober 2015   Der „Zukunftsgesellschaft e.V.“ und sein Tauschmittel, die
Zeitscheine der Zeittauschbörse

11. November        Die „Monetative für eine Vollgeldreform“ stellt sich vor

26. November       Andreas Wunderlich liest Charles Eisenstein „Die Ökonomie der Verbundenheit“

03. Dezember       Jahresabschluss mit Tauschmarkt für Kleidung, Bücher, Selbstgemachtes u.v.m.

Anmerkungen zu den Terminen:

Genossenschaften 2.0 gründen

Richard Schmid kommt aus Könnern bei Halle und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Genossenschaften und ist an sehr vielen persönlich beteiligt. Er ist bei attac Halle und Halle im Wandel e.G. akiv.
Für welche Projekte sind Genossenschaften geeignet?
Wieviel Aufwand und Kosten sind mit der Gründung und Durchführung von Genossenschaften verbunden?
Wie können wir die Idee einer regionalen ökologisch-nachhaltigen Genossenschaft mit Transition Town Halle/ Leipzig, dem Lindentaler und landwirtschaftlichen Projekten verbinden?

Wer sich schon mal einlesen möchte? In der neuesten OYA-Ausgabe gibt es einen Text zu einer katalanischen Genossenschaft in Spanien, die ähnliche Ziele verfolgt, weitere Beispiele gibt es in auch in Deutschland (RegioStar, REWIG usw.)


Termine 2014

14. Januar 2014        20 Uhr (!) Info- und Mitgliedertreffen von „Lust auf neues Geld“ und

                                      Lindentaler in Halle

15. Januar 2014        Lindentaler-Infoveranstaltung: Mann und Frau – Partnerschaft im Wandel

27. Januar 2014        19 Uhr  Leipziger Netzwerk  „Vorsicht Freihandel!“

17. Februar 2014      20 Uhr (!) Info- und Mitgliedertreffen von „Lust auf neues Geld“ und

                                     Lindentaler in Halle

19. Februar 2014      Lindentaler-Infoveranstaltung: Solidarische/ Soziale Landwirtschaft mit dem
Stadtgärtner Marian, dem Waldgarten Artenreich, der Gemüsekoop

                                    „Rote Beete“ aus Sehlis  und dem Köhlerhof aus Seelitz u.a.   (1)

24. Februar 2014      18 Uhr BUND-Vortragsreihe „Wege aus dem Wachstumszwang“

                                     19:45 Uhr Leipziger Netzwerk  „Vorsicht Freihandel!“ 

19. März 2014           Lindentaler-Infoveranstaltung: Spanien – Die Krise als revolutionäre Chance 

                                     Vortrag und Musik (2)

19. März 2014           20 Uhr (!) Info- und Mitgliedertreffen von „Lust auf neues Geld“ und

                                     Lindentaler in Halle

24. März 2014            19 Uhr  Leipziger Netzwerk  „Vorsicht Freihandel!“ 

14. April 2014            18 Uhr Montagsdemo Augustusplatz

                                     19 Uhr  Leipziger Netzwerk  „Vorsicht Freihandel!“ 

15.April 2014             20 Uhr (!) Info- und Mitgliedertreffen von „Lust auf neues Geld“ und     

                                      Lindentaler in Halle

16. April 2014            Lindentaler-Infoveranstaltung: Autodidaktische Initiative (3)

21. Mai 2014              Lindentaler-Infoveranstaltung: Cafe Kaputt  (4)

18. Juni 2014             Lindentaler-Infoveranstaltung und Sommermarkt

16. Juli 2014              Lindentaler-Infoveranstaltung: Herr Jansky vom Regiogeld-Verband:

                                     Überblick über Komplementärwährungen und Erläuterungen zu Rechtsfragen

20. August 2014        Sommerpause

2.-6. September         Internationale Degrowth Konferenz in Leipzig

17. September 2014 Lesung mit Georg Dehn vom ARAKI-Verlag

15. Oktober 2014      Demokratie 2.0: Asamblea und systemisches Konsensieren

                                      mit Patrick Schleizer und Christoph Weber von den Leipziger Montagsdemos

12. November 2014  Einladung zum öffentlichen Argumentationstraining zu den geplanten Freihandelsabkommen

17. Dezember 2014  Jahresausklang – der Lindentaler im Netzwerk Transition Town Leipzig

Freie Termine: Möchtest Du/ Ihr einen Abend gestalten oder ein Projekt vorstellen, vielleicht sogar passend zum Thema „Gemeinsam – für ein gutes Zusammenleben“, dann schreibt an: lindentaler@gmx.de

Anmerkungen zu den Terminen

(1) Solidarische Landwirtschaft
 

Als Solidarische Landwirtschaft (auch: Gemeinschaftshof, Landwirtschaftsgemeinschaft, Versorgungsgemeinschaft, insbesondere in der Schweiz regionale Vertragslandwirtschaft) ist eine Form der Vertragslandwirtschaft, bei der eine Gruppe von Verbrauchern auf lokaler Ebene mit einem Partner-Landwirt kooperiert.

Die Verbraucher geben eine Abnahmegarantie (für 6 Monate oder ein Jahr) für die Produktion des Landwirtes und erhalten im Gegenzug Einblick und Einfluss auf die Produktion (zumeist biodynamisch oder anderweitig ökologisch). In einigen Fällen geben die Verbraucher dem Landwirt auch ein zinsgünstiges Darlehen, um den Aufbau des Hofes oder die Umstellung auf ökologische Produktion zu ermöglichen. Diese Partnerschaft unterstützt eine lokale Produktion und eine lokale Ernährung.

Soziale Landwirtschaft

Soziale Landwirtschaft – soziale Leistungen multifunktionaler Höfe

Therapie, Bildung und Beschäftigung als Aufgaben der Landwirtschaft im ländlichen Raum

*

(2) Vortrag und Musik:
Spanien: Die Krise als revolutionäre Chance

Wie ist die aktuelle Lage in Spanien? Wie gehen die Leute die tägliche Einschränkung ihrer Rechte und ihrer Freiheit an?
Angesichts der zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten erlangen alternative Modelle und Bewegungen mehr und mehr Bedeutung: alternative Währungen, Kooperativen, Wohnprojekte, Stadtgärten, Kiezinitiativen, usw.
Wir werden einen Blick auf diese neuen Initiativen in Spanien werfen.

Vortrag: Blanca Lou & Cristina Santana
Gesang & Gitarre : Blanca Lou

*

(3) Die Autodidaktische Initiative stellt sich vor:

Die Autodidaktische Initiative (ADI) ist eine Plattform für freie Bildung, kritische Philosophie und Interventionen mit dennen wir nach außen wirken werden. Als Basis betreiben wir Lernräume in der Georg-Schwarz-Straße im Leipziger Westen, die Platz und Möglichkeiten bieten um sich theoretische Inhalte aller Art zu erschließen. Es finden auch Veranstaltungen statt, doch soll vor allem durch Lesekreise, Lerngruppen und Diskussionsrunden miteinander und voneinander gelernt werden. Der Bildungsprozess fordert also Eigeninitiative, die durch die materielle, soziale und organisatorische Infrastruktur unterstützt wird.
Die Beschäftigung mit abstrakten Fragen bildet keinen Selbstzweck, sondern die theoretische Arbeit verfolgt das Ziel Menschen zu ermächtigen ihr Leben und ihre Gesellschaft aktiv mitzugestalten und zu verändern.  Deshalb gilt der Fokus auch nicht einzelnen Themen oder Praktiken, vielmehr wird versucht das Verständnis für die eigenen Rollen und Möglichkeiten zu erweitern.

www.adi-leipzig.net – info@adi-leipzig.org
*
(4) Cafe Kaputt
In Kooperation mit zwei Schulen schafft unser Verein leben.lernen.leipzig e.V. in Leipzig einen offenen und geselligen Ort für Bastler*innen und die, die es gerne werden möchten:
Im Café Kaputt in der Merseburgerstraße 102 im Hinterhaus können ab Sommer 2014 Menschen von jung bis alt ihre Alltagsgegenstände aller Art reparieren lernen. Von MP3-Player über Schaukelstuhl, Küchenmixer bis hin zu Lieblingspulli und Stricksocken ist alles möglich. Ehrenamtliche Expert*innen helfen in ihren regelmäßigen Sprechstunden beim Löten, Leimen, Biegen, Sägen, Nähen, Stopfen… Sie geben Euch Tipps und packen auch mal mit an, wo es knifflig ist. Vor Ort stehen gemeinschaftlich genutzte Werkzeuge und Do-It-Yourself-Ratgeberliteratur zur Verfügung. Außerdem bietet unser zukünftiger Projekt-Blog einen Überblick über Reparaturangebote in ganz Leipzig und online-Reparaturhilfen im Netz. Kosten soll das ganze nix – es läuft auf Spendenbasis damit Jede*r mitmachen kann.Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen das Wegwerfen und für eine nachhaltige Konsumkultur in unserer Stadt!
Das Projekt startete im September 2013 mit der Einrichtung des Reparaturcafés im Rahmen von zwei Ganztagsangeboten. Diese gehen noch bis zum Sommer 2014.
Die Eröffnung findet im Juli 2014 statt, danach beginnt der regelguläre Betrieb, wie beschrieben.
Lisa Kuhley von leben.lernen.leipzig e.V. erzählt Euch in einer kleinen, bunten Präsentation, welche Ideen hinter dem Projekt stehen, was bisher geschehen ist, was noch werden soll und freut sich über Eure Ideen, Anregungen, Kritikpunkte zu unserem Vorhaben. Gern können wir auch über die Ideen des Reparierens statt Wegwerfens ganz allgemein diskutieren.
*
*
*